Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;)
Modérateur: Modérateurs
9 messages
• Page 1 sur 1
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;)
Hallöchen,
hier in Deutschland ist es ja fast schon normal geworden, den Dativ statt den Genitiv zu verwenden- mich würde mal interessieren, wie das in Frankreich so ist. Lernt man dort im Unterricht noch die ursprüngliche, "korrekte" Form, also, wenn man gleich das Beispiel von oben nimmt, "der Dativ ist der Tod des Genitivs", oder geht bei euch auch die Dativ-Form als korrekt durch? Was meint ihr, ist der Genitiv am Aussterben?
hier in Deutschland ist es ja fast schon normal geworden, den Dativ statt den Genitiv zu verwenden- mich würde mal interessieren, wie das in Frankreich so ist. Lernt man dort im Unterricht noch die ursprüngliche, "korrekte" Form, also, wenn man gleich das Beispiel von oben nimmt, "der Dativ ist der Tod des Genitivs", oder geht bei euch auch die Dativ-Form als korrekt durch? Was meint ihr, ist der Genitiv am Aussterben?

~ Et ne me dites pas qu'un jour tout s'arrêtera
Ne me dites pas qu'un jour, non, ne me dites pas ~
Shy'm, Je rêve
Ne me dites pas qu'un jour, non, ne me dites pas ~
Shy'm, Je rêve
- ElieDeLeuze
- Grand AllemagnOmaXien
-
- Messages: 6602
- Inscription: Mar 03 Jan 2006 13:07
- Localisation: Lörrach
Re: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;)
On va remettre les choses dans l'ordre.
D'abord, le génitif n'est pas mort, il est juste absent dans tous les dialectes depuis au moins la fin du XVIIIe siècle. D'ailleurs, la structure du titre de ce livre fort célèbre (Datif+possessif+nom) se retrouve dans la totalité du domaine germanophone et néerlandophone ainsi qu'en norvégien, c'est dire…
Ensuite, la langue parlée est un niveau de langue et rien de plus. Donc ce qui disparait de la langue parlée non-dialectale ne disparait pas de la langue en soi nécessairement. La langue normée parlée est devenu une langue parlée à part entière au fur et à mesure qu'elle s'imposait à l'oral à la place des dialectes. Ce phénomène ne s'est pas produit en Suisse ni au Luxembourg, il est général dans le reste du domaine germanophone et néerlandophone.
Enfin, tout le monde apprend le génitif, en Allemagne comme en Suisse et dans le monde entier car on ne peut pas ne pas enseigner ce qui n'a pas disparu. Il y a par ailleurs des tas de structures qui n'ont pas été retenue dans la langue normée écrite soutenue et qui sont généralisée à partir d'usages dialectaux soit locaux soit généraux, notamment ton "am Aussterben", forme rhénane de présent cursif.
D'abord, le génitif n'est pas mort, il est juste absent dans tous les dialectes depuis au moins la fin du XVIIIe siècle. D'ailleurs, la structure du titre de ce livre fort célèbre (Datif+possessif+nom) se retrouve dans la totalité du domaine germanophone et néerlandophone ainsi qu'en norvégien, c'est dire…
Ensuite, la langue parlée est un niveau de langue et rien de plus. Donc ce qui disparait de la langue parlée non-dialectale ne disparait pas de la langue en soi nécessairement. La langue normée parlée est devenu une langue parlée à part entière au fur et à mesure qu'elle s'imposait à l'oral à la place des dialectes. Ce phénomène ne s'est pas produit en Suisse ni au Luxembourg, il est général dans le reste du domaine germanophone et néerlandophone.
Enfin, tout le monde apprend le génitif, en Allemagne comme en Suisse et dans le monde entier car on ne peut pas ne pas enseigner ce qui n'a pas disparu. Il y a par ailleurs des tas de structures qui n'ont pas été retenue dans la langue normée écrite soutenue et qui sont généralisée à partir d'usages dialectaux soit locaux soit généraux, notamment ton "am Aussterben", forme rhénane de présent cursif.
www.rtr.ch - Tgi che sa rumantsch sa dapli.
- Sonka
- Grand AllemagnOmaXien
-
- Messages: 14462
- Inscription: Mar 01 Nov 2005 12:14
- Localisation: Beaujolais
Re: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;)
Was jetzt in Frankreich unterrichtet wird, kann ich nicht genau sagen, aber ich kann meine Nichte fragen. Vermutlich wird der Genitiv doch noch unterrichtet. Als ich deutsch gelernt habe, also vor etwa 20 Jahren, haben wir nie davon gehört, dass man statt Genitiv Dativ nutzen kann. Erst an der Uni (Germanistikstudium) habe ich davon gehört, aber eben nur davon, dass die Deutschen sowas sagen, aber das hätte kein Lehrer in den Arbeiten gestattet.
Und jetzt ist es soweit, dass viele Deutschen in meinem Alter erstaunt sind, wenn ich den Genitiv im Gespräch nutze...
Und jetzt ist es soweit, dass viele Deutschen in meinem Alter erstaunt sind, wenn ich den Genitiv im Gespräch nutze...
L'harmonie est un équilibre fragile. Pour y contribuer, respectez activement les règles de bonne conduite.
- michelmau
- Grand AllemagnOmaXien
-
- Messages: 18827
- Inscription: Mar 28 Nov 2006 15:51
- Localisation: Alsace
Re: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;)
Bin zwar schon acht Jahre Rentner , aber glaub schon , daß der Genitiv immer noch unterrichtet wird.
L'harmonie est un équilibre fragile. Pour y contribuer, respectez activement les règles de bonne conduite.
„Den leeren Schlauch bläst der Wind auf, den leeren Kopf der Dünkel.“
Matthias Claudius (1740-1815), dt. Dichter
„Den leeren Schlauch bläst der Wind auf, den leeren Kopf der Dünkel.“
Matthias Claudius (1740-1815), dt. Dichter
- SchokoLena
- Grand AllemagnOmaXien
-
- Messages: 4003
- Inscription: Jeu 17 Mai 2007 19:47
- Localisation: à deux pas du pont de l'Europe
Re: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;)
+1 mit Elie, Sonka und Michelmau.
Re: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;)
michelmau a écrit:Bin zwar schon acht Jahre Rentner , aber glaub schon , daß der Genitiv immer noch unterrichtet wird.
Eigentlich interessant...hier in Deutschland verwenden alle - auch in der Schule - (fälschlicherweise) den Dativ, während die Schüler in Frankreich es "korrekt" lernen

~ Et ne me dites pas qu'un jour tout s'arrêtera
Ne me dites pas qu'un jour, non, ne me dites pas ~
Shy'm, Je rêve
Ne me dites pas qu'un jour, non, ne me dites pas ~
Shy'm, Je rêve
Re: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;)
Ziska a écrit:michelmau a écrit:Bin zwar schon acht Jahre Rentner, aber glaub schon, dass der Genitiv immer noch unterrichtet wird.
Eigentlich interessant...hier in Deutschland verwenden alle - auch in der Schule - (fälschlicherweise) den Dativ, während die Schüler in Frankreich es "korrekt" lernen
Das dürfte so nicht stimmen. Nehmen wir mal zwei Beispiele. Ich bin sicher, dass die meisten "der Freund meiner Schwester" verwenden. Handelt es sich um Präpositionen mit dem Genitiv, dürften viele eher Alternativen benutzen, also z.B. statt "während des Konzerts fing es an zu regnen" vielleicht, wenn der Kontext klar ist: "Plötzlich fing es an zu regnen. Ich wurde klatschnass."
Was die den Genitiv "korrekt" lernenden Schüler in Frankreich betrifft: Es dauert 100 Jahre, bis sie nicht mehr "meines Bruders Freundin" sagen oder schreiben. "Während" ist dafür sehr "beliebt", weil es dem frz. "pendant" entspricht, und wird auch dann benutzt, wenn man im Deutschen z.B. eher "in" verwendet, z.B. statt "während "die" (

- Florens
- Chef AllemagnOnaute
-
- Messages: 106
- Inscription: Jeu 26 Juin 2014 19:10
- Localisation: Nuremberg
Re: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;)
Ziska a écrit:Eigentlich interessant...hier in Deutschland verwenden alle - auch in der Schule - (fälschlicherweise) den Dativ, während die Schüler in Frankreich es "korrekt" lernen
Ich denke, man muss hier unterscheiden zwischen gesprochenem und geschriebenem Deutsch. Auch in D muss ein Deutschlehrer einen Satz wie z.B. "meinem Bruder seine Freundin" korrigieren. Das ist Umgangssprache und dürfte so in einem Aufsatz nie durchgehen.
- ElieDeLeuze
- Grand AllemagnOmaXien
-
- Messages: 6602
- Inscription: Mar 03 Jan 2006 13:07
- Localisation: Lörrach
Re: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;)
So schlimm ist es auch wieder nicht, weder in Deutschland noch in der Schweiz. Dialekt ist Dialekt, Alltagssprache ist Alltagssprache aber Deutsch bleibt Deutsch und Genitiv gehört dazu. Die Regeln sind bekannt. Lernen kann sie jeder. Wer damit nicht umgehen kann, ist einfach eine Niete in Deutsch.
www.rtr.ch - Tgi che sa rumantsch sa dapli.
9 messages
• Page 1 sur 1
-
- Articles en relation
- Réponses
- Vus
- Dernier message
-
- Kann man in Deutschland sein Blut geben?
1, 2par Liebestelle » Mar 30 Jan 2007 14:00 - 21 Réponses
- 3349 Vus
- Dernier message par Aalglatt
Sam 17 Fév 2007 18:55
- Kann man in Deutschland sein Blut geben?
Retourner vers Was gerade einfällt : eine Rubrik, nur auf Deutsch
Qui est en ligne
Utilisateurs parcourant ce forum: Aucun utilisateur enregistré et 0 invités